Tasmota – feste IP-Adresse zuweisen

In diesem Artikel schauen wir uns die Tasmota-Firmware und die Möglichkeiten der Konfiguration genauer an. Dabei werden wir dem mit Tasmota geflashen ESP8266 eine feste IP-Adresse zuweisen

Tasmota ist eine kostenlose, quell-offene und alternative Firmware für ESP8266 basierte Geräte. Tasmota wurde im Jahre 2017 von Theo Arends entwickelt, der Name Tasmota steht für Theo-Arends-Sonoff-MQTT-OTA.

Der folgende Screenshot zeigt das Tasmota Menü. Über dieses Menü können später Informationen von angeschlossenen Sensoren eingesehen, sowie auch Zustände verändert werden. Zudem stehen hier alle Einstellungen und auch optionale Firmeware Updates zur Verfügung.

Wir öffnen nun die Tasmota Konsole um hier die entsprechenden Befehle für das Zuweisen einer festen IP-Adresse einzugeben.

Mit einem Klick auf die Konsole-Schaltfläche öffnet sich die Tasmota Konsole, über die Kommandos ausgeführt werden können.

Setze nun die beiden folgenden Befehle über die Konsole ab. Hierzu natürlich die IP-Adresse entsprechend an das eigene Netzwerk anpassen.

savedata 1
ipaddress1 192.168.2.130
savedata 0

Mit dem Befehl savedata 1 wird die Konfiguration von Tasmota gestartet. Über den Befehl ipadress1 kann dann die feste IP-Adresse eingestellt werden. Achte hierbei darauf, dass Du eine IP-Adresse ausserhalb des DHCP-Bereichs verwendest. Achte zudem darauf, dass Du eine IP-Adresse aus Deinem Netz verwendest. Die ersten drei Blöcke sollten mit der IP-Adresse Deines Routers übereinstimmen. Mit dem Befehl savedata 0 wird die Konfiguration gespeichert.

Wir haben nun die Basis-Konfiguration der Tasmota-Software vorgenommen. Im nächsten Schritt beginnen wir Tasmota entsprechend unserer Beispiel-Anwendung zu konfigurieren. Wir klicken hier nun auf die Schaltfläche Einstellungen.

Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen. Über Fragen, Kritik oder Anregungen per Kommentar oder E-Mail freue ich mich.


Matthias Korte

Hauptberuflich Software-Entwickler und seit einigen Jahren Smart-Home Fan. Angefangen hat alles mit einem RaspberryMatic und einer schaltbaren Steckdose. Mittlerweile habe ich einige Steckdosen, Sensoren, und Thermostate sowie ioBroker zur Visualisierung im Einsatz.

7 Gedanken zu „Tasmota – feste IP-Adresse zuweisen

  • 21. Dezember 2020 um 8:42 Uhr
    Permalink

    leider funktioniert das bei mir nicht
    bei dem Befehl ipadress1 192.168.2.xxx

    kommt immer unknown command

    Antwort
    • 21. Dezember 2020 um 15:05 Uhr
      Permalink

      Moin,
      hast Du dich evtl. verschrieben? „ipaddress1“
      Bei Dir war ein D zu wenig 😉
      LG Matthias

      Antwort
  • 20. Oktober 2021 um 18:42 Uhr
    Permalink

    geht doch nur so
    backlog savedata 1; ipaddress1 192.168.178.xxx; savedata 0

    in einem Zug, da die Adresse sonst nicht gesichert werden kann !

    Antwort
  • 8. November 2021 um 19:54 Uhr
    Permalink

    Also bei mir hat das wie oben beschrieben funktioniert. (Mit 3 einzelnen Befehlen)
    Vielen Dank!

    Antwort
  • 26. Februar 2022 um 12:08 Uhr
    Permalink

    Jo – hast recht Manuel, ich habe nochmals nachgelesen!
    Da „Savedata 1“ einleitet [alles abspeichern jede Sekunde] ein und „Savedata 0“ schaltet dieses Verfahren nur ab, um den Flash zu schonen

    Antwort
  • 8. Juli 2022 um 19:21 Uhr
    Permalink

    Klasse
    Funktioniert auf meiner Gosund SP1 v23 Steckdose mit Tasmota 9.2.0 Lite wunderbar =)

    Danke !

    Antwort
  • 14. Februar 2023 um 9:48 Uhr
    Permalink

    Hallo,
    hätte da mal eine Frage :
    Ich habe da so einen Wlan IR Lesekopf (Stromzähler) mit Tasmota.
    Der funktioniert auch prima.
    In der Tasmotaseite kann man ja auch ein zweites WLan-Netz eintragen.
    Hintergrund : Der Zählerschrank hängt im Treppenhaus. Nun möchte
    mein Bruder oben im Haus (mit eigenem Internetzugang und WLan) auch
    auf diesen Lesekopf zugreifen bzw. von diesem lesen.

    Nach dem Eintragen des 2. WLAN hat es nicht funktioniert.
    Muß ich da noch was beachten bzw. einstellen ?

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.