ioBroker

Einbindung der Panasonic Comfort Cloud in ioBroker

Mit dem ioBroker Adapter für die Panasonic Comfort Cloud können Panasonic Klima-Splitgeräte über die Comfort Cloud komfortabel in ioBroker eingebunden und gesteuert werden. Im Artikel zeige ich Dir die Installation und Konfiguration des Adapters.

Letztes Jahr habe ich eine Klima-Split Anlage von Panasonic in unserem Haus verbaut. Hierbei habe ich darauf geachtet, dass die Anlage auch per App steuerbar ist. Nach der Installation und Einrichtung über die App habe ich das Klima-Splitgerät mittlerweile auch in unsere Haussteuerung integriert. In diesem Artikel zeige ich Dir die Installation und Konfiguration des entsprechenden Adapters in ioBroker.

Voraussetzungen

  • Nutzung der Panasonic Comfort Cloud App und Einrichtung eines weiteren Accounts

Schritt 1: ioBroker-Adapter installieren

Im ersten Schritt installieren wir nun den ioBroker Adapter. Hierfür wechseln wir im ioBroker Backend in den Bereich Adapter und suchen über die Suchfunktion nach dem Namen „panasonic“. Hier sollte nun der Adapter „Panasonic Comfort Cloud“ in der Liste auftauchen. Über die gelb markierte Plus-Schaltfläche wird der Adapter nun installiert und zu unseren Instanzen hinzugefügt.

Schritt 2: Konfiguration des Adapters

Nach der Installation öffnet sich automatische die Konfiguration des Adapters. In die Felder Nutzername sowie Passwort geben wir nun unsere Comfort Cloud Zugangsdaten ein. Die restlichen Einstellungen habe ich so belassen und nicht geändert. Wir können die Konfiguration nun speichern und somit die Instanz starten. Sollte sie nicht direkt starten, einfach nochmals einen Adapter Neustart durchführen.

Schritt 3: Datenpunkte des Adapters

Wenn wir nun in die Ansicht Objekte wechseln sollten wir innerhalb des Ordners „panasonic-comfort-cloud“ unser Klima-Splitgerät finden. Unterhalb des Gerätenamens finden wir dann alle Datenpunkte mit Informationen sowie zur Steuerung des Adapters.

Über den Datenpunkt „operate“ können wir den Betriebszustand der Anlage steuern. So können wir mittels On (1) und Off (0) das Klima-Splitgerät starten.

Mit dem Datenpunkt „operationMode“ können wir den Modus einstellen. So kann zwischen verschiedenen Programmen gewählt werden. In meinem Beispiel steht der Modus aktuell auf Heat (heizen), kann aber natürlich auch auf Cool (kühlen) oder Dry (trocknen) umgestellt werden.

Fazit

Der Adpater funktioniert bei mir auf Anhieb problemlos, die Anlage lässt sich perfekt steuern und damit natürlich auch in die gesamte Smart-Home Steuerung integrieren. In einem zusätzlichen Artikel werde ich hier zeigen, wie ich die Anlage in Verbindung mit meiner kleinen PV-Anlage (Balkonkraftwerk) steuere.

Über Kommentare unterhalb des Artikels oder per E-Mail freue ich mich wie immer 🙂

Matthias Korte

Hauptberuflich Software-Entwickler und seit einigen Jahren Smart-Home Fan. Angefangen hat alles mit einem RaspberryMatic und einer schaltbaren Steckdose. Mittlerweile habe ich einige Steckdosen, Sensoren, und Thermostate sowie ioBroker zur Visualisierung im Einsatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert