Fullybrowser-Adapter für ioBroker

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit dem Adapter Fullybrowser dein Visualisierungs-Tablet steuern und kontrollieren kannst.Mit dem Fullybrowser-Adapter bekommst Du Zugriff auf die Fullybrowser-Kiosk-App sowie die verwendete Hardware (Tablet oder Smartphone).

 

Im ersten Schritt aktivieren wir in der Fullybrowser-App unter den Einstellungen die „Remote Administration“. Mit der „Remote Administration“ können Informationen aus der App sowie vom Gerät abgerufen werden. Zudem können Aktionen am Gerät ausgeführt werden (laden von Views, Display ein- oder ausschalten, etc). Für den sicheren Zugriff legen wir zudem ein Passwort fest, welches wir später in der Konfiguration des ioBroker-Adapters benötigen.

Nutzung von statischer IP-Adresse
Wichtig ist zudem, dass die Netzwerk-Konfiguration des Tablets auf eine statische IP-Adresse eingestellt ist. Hierzu einfach in den Netzwerk-Einstellungen des Tablets eine statische IP-Adresse definieren, welche ausserhalb des DHCP-Bereichs liegt.

Nach dem wir nun die App konfiguriert haben, können wir im nächsten Schritt den Adapter in ioBroker installieren. Dazu öffnen wir den Bereich „Adapter“ und suchen nach „fullybrowser“. Über die Plus-Schaltfläche können wir den Adapter installieren.

 

 

 

Nach der Installation können wir direkt mit der Konfiguration beginnen. Dazu einfach auf die Konfiguration-Schaltfläche klicken. In der Konfiguration können wir auf der Seite „Haupteinstellungen“ den Intervall definieren, in dem die Informationen vom Fullybrowser abgerufen werden sollen. Ich habe die Default-Einstellungen hier übernommen. Im Bereich „Adresse für Monitoring“ können wir die entsprechenden Geräte hinzufügen (es können mehrere Fullybrowser Geräte gesteuert oder kontrolliert werden). Für die Konfiguration geben wir im ersten Schritt die IP-Adresse, sowie den Standard-Port 2323 des zu steuernden Gerätes ein. Zudem benötigen wir hier wieder das Kennwort aus der Fullybrowser-App. Im letzten Schritt der Konfiguration aktivieren wir noch die Kontrollschaltfläche „enabled“ und speichern dann die Konfiguration.

 

Wenn der Adapter neu gestartet wurde, können wir in die Objekt-Ansicht wechseln. Hier sehen wir einen neuen Datenpunkt „fullybrowser.0.192_167_2_117“ . Unter diesem Datenpunkt gibt es zwei Channel „Commands“ und „Info“. Über die Commands können Aktionen am Gerät gestartet werden. Im Channel Info werden Informationen des Gerätes und der App abgelegt.

 

Folgende Aktionen stehen zur Verfügung:

  • clearCache
  • clearCookies
  • clearWebstorage
  • disableLockedMode
  • enableLockedMode
  • exitApp
  • forceSleep
  • loadStartURL
  • loadURL
  • popFragment
  • restartApp
  • screenOff
  • screenOn
  • setStringSetting
  • startApplication
  • startDaydream
  • startScreensaver
  • textToSpeech
  • toForeground
  • triggerMotion

 

 

Neben den Aktionen stehen auch zahlreiche Informationen und Eigenschaften der App sowie des Gerätes zur Verfügung:

  • androidSDK
  • appFreeMemory
  • appUsedMemory
  • appVersionCode
  • appVersionName
  • batteryLevel
  • currentFragment
  • currentPage
  • currentTabIndex
  • deviceId
  • deviceManufacturer
  • deviceModel
  • displayHeightPixels
  • displayWidthPixels
  • foregroundApp
  • hostname4, hostname6
  • ip4, ip6
  • isDeviceAdmin
  • isScreenOn
  • keygardLocked
  • kioskMode
  • lastAppStart
  • locationAltitude
  • locationLatitude
  • locationLongitude
  • locationProvider
  • mac
  • maintenanceMode
  • motionDetectorState
  • plugged
  • screenBrightness
  • ssid
  • startUrl
  • totalMemory
  • totalUsedMemory
  • viewviewUa
  • wifiSignalLevel

Zusätzlich stehen im Datenpunkt „fullybrowser.0“ noch folgende Informationen zur Verfügung:

  • isFullyAlive
  • lastInfoUpdate

 

 

Der Fullybrowser-Adapter bietet viele Möglichkeiten zur Steuerung und Kontrolle meines Visualisierungs-Tablets. Ich wollte z.B. schon immer das Tablet nicht permanent mit Strom versorgen, sondern je nach Akkuladezustand. Über die Informationen des Adapters können wir nun diese Schaltung einfach realisieren. Zudem kann ich bei wichtigen Ereignissen direkt die View auf dem Tablet anzeigen. Ich werde zu beiden Themen noch separate Artikel veröffentlichen.

Ich hoffe euch gefällt dieser Artikel. Über Kommentare unterhalb des Artikels oder per E-Mail freue ich mich wie immer ?

Matthias Korte

Hauptberuflich Software-Entwickler und seit einigen Jahren Smart-Home Fan. Angefangen hat alles mit einem RaspberryMatic und einer schaltbaren Steckdose. Mittlerweile habe ich einige Steckdosen, Sensoren, und Thermostate sowie ioBroker zur Visualisierung im Einsatz.

14 Gedanken zu „Fullybrowser-Adapter für ioBroker

  • 15. Juni 2019 um 11:46 Uhr
    Permalink

    Danke für die Anleitung. 🙂 Bin schon echt gespannt auf die Anleitung das mein Tablett nicht immer am laden ist 🙂

    Gruss
    Nico

    Antwort
  • 15. Juni 2019 um 21:39 Uhr
    Permalink

    Hallo,

    vielen Dank für den tollen Artikel. Läuft bei mir auch (fast) alles.
    In meinen Objekten erscheinen auch die Daten des Fullybrowser-Adapters. Nur sehe den Unterpunkt Infos nicht. Commands ist vorhanden und kann auch Befehle senden, z.B. Screen aus oder an.

    Einstellungsmögichen im Adapter oder der App habe ich keine gefunden.

    Ich bräuchte eigentlich den Akkustand….
    Hat jemand eine Idee?

    Grüße
    Chris

    Antwort
  • 30. August 2019 um 8:43 Uhr
    Permalink

    Grüß dich,
    danke für die tolle Anleitung 🙂 Deine Beiträge lassen mich als Anfänger nicht ganz so dumm aus der Wäsche schauen.

    PS: ein kleiner Tippfehler hat sich bei deiner Auflistung der Datenpunkte eingeschlichen. Hier hast du:
    batteryLavel statt batteryLevel aufgezählt.

    Grüße

    Antwort
    • 30. August 2019 um 8:59 Uhr
      Permalink

      Vielen Dank 🙂
      Habe den Fehler gleich berichtigt.

      Viele Grüße,
      Matthias

      Antwort
    • 7. Juli 2020 um 18:50 Uhr
      Permalink

      Hi
      Also ich war echt froh das ich so eine Browser gefunden habe, nur leider gin er nur 2 STD, danach hat er mir jedes mal das Taplet aus dem Wlan geschmissen, und ich musst es neu einrichten, schade

      Antwort
      • 10. Juli 2020 um 6:56 Uhr
        Permalink

        Moin Hannes, sehr merkwürdig, bei mir läuft das Tablet seit 2 Jahren völlig problemlos. Ich glaube nicht, dass es an Fully liegt.
        Hast Du evtl. sonst auch Verbindungsprobleme im WLAN? Was musst Du dann neu einrichten?

        Antwort
  • 23. September 2020 um 23:46 Uhr
    Permalink

    Hallo,
    erstmal großes Lob. Super Adapter.
    Einrichtung hat auch geklappt, er ist verbunden und liest Infos aus.
    Meine Hauptanwendung soll sein das Tablet an/aus bzw. dunkel zu schalten.
    Sende ich ScreenOff geht es auch auf Schwarz. Allerdings dann nie mehr an.
    ScreenOn bewirkt nichts. Display ist schwarz. Selbst am Tablet selbst kann ich nichts mehr machen. Muss es echt neu starten danach.
    Woran kann das liegen?
    Zu altes Android? Läuft 6.0.1
    Habe für den FullyBrowser noch keine Lizenz. Kann es daran liegen?
    Wollte halt erst eine kaufen wenn alles funktioniert.
    Vielen dank!
    Gruß
    Volker

    Antwort
  • 1. Dezember 2020 um 13:17 Uhr
    Permalink

    Super idee. Welches Kennwort aus der Fullybrowser-App meinst du den? Ich habe da kein Kennwort.
    Allerdings steht unter INFO-Status Error und unter Statustext Please login
    Welches login ist gemeint?

    Antwort
    • 1. Dezember 2020 um 13:27 Uhr
      Permalink

      Moin,

      schau mal in der App, da wird für den Remote Administration ein Password definiert. Das brauchst Du dann, um die App aus ioBroker heraus zu steuern.

      LG Matthias

      Antwort
  • 7. Januar 2021 um 15:05 Uhr
    Permalink

    Hallo, vielen dank für die Infos über den Browser. Lässt sich der auch so konfigurieren das ich darüber meinen Touchscreen laufen lassen kann ? ich finde immer nur Android Anleitungen. Ich habe eine Rasberry 4 und daran meinen Touchscreen angeschlossen.

    Antwort
    • 7. Januar 2021 um 20:20 Uhr
      Permalink

      Hallo Michael,

      der FullyBrowser ist eine App speziell für Android, direkt auf dem Pi läuft die App somit nicht.
      Schau Dir mal das folgende Projekt an:
      https://github.com/guysoft/FullPageOS

      Damit kannst Du eine Webseite im Vollbildschirm auf einem Raspberry Pi ausführen, das sollte genau das sein, was Du suchst 🙂
      Berichte gerne mal, ob ich damit weiterhelfen konnte 🙂

      LG Matthias

      Antwort
  • 5. Februar 2021 um 7:41 Uhr
    Permalink

    Hallo Matthias,
    vielen Dank für deinen Beitrag!
    Ich hab eine Frage, welchen Datenpunkt muss ich wählen, oder wie muss ich ihn ansteuern, damit ich mit Blockly das Display an oder ausschalten kann.
    screen on oder off mit true und false funktioniert immer nur ein mal.
    Ich verzweifele schon.

    LG Holger

    Antwort
  • 21. November 2021 um 11:02 Uhr
    Permalink

    Super Beitrag,

    Kann mir jemnd sagen warum ich keinen batteryLevel bei mir sehen kann.

    Antwort
  • 11. Oktober 2022 um 14:13 Uhr
    Permalink

    Hallo ich habe ein iPad gibt es eine Alternative für dieses? Gruß

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.