SwitchBot

SwitchBot – Teil 14 – Produkt-Vorstellung – SwitchBot Wassermelder/Wassersensor/Wasserlecksensor

In dieser Artikelreihe dreht sich alles um die SwitchBot Produktserie.

Im 14. Teil der SwitchBot Artikelreihe zeige ich euch den neuen SwitchBot Wassermelder/Wassersensor. Der Sensor kann wie gewohnt in SwitchBot integriert oder auch ohne den SwitchBot Hub betrieben werden. Der Sensor verfügt zudem über eine integrierte Sirene. Im Artikel zeige ich euch die Installation sowie Konfiguration des Sensors mit dem Hub.

Hier zunächst der Link zum Produkt im SwitchBot Store sowie auf Amazon:


Link zum SwitchBot Store


Technische Details

Abmessungen‎‎29 × 32 × 78 mm
Gewicht118g
FarbeWeiß
ProtokollBLE 5.0 Long Range und WLAN
Stromversorgung2 x AAA-Batterien (im Lieferumhang enthalten)
BefestigungsartAuf den Boden legen
Zubehör
AkkulaufzeitBis zu 18 Monate

Lieferumfang SwitchBot Wasserlecksensor

Einsatzzwecke

Der Sensor besitzt die Aufgabe vor Wasserschäden zu warnen. Typische Einsatzorte sind z.B. der Keller, Küche oder das Badezimmer. So kann der Wasseraustritt z.B. bei der Heizung, Waschmaschinen oder der Rückstau von Wasserabflüßen erkannt werden. Laut Hersteller reagiert der Sensor auch schon bei wenigen Tropfen, kann also z.B. auch unterhalb des Waschbeckens, Spühlmaschine oder Waschmaschine installiert werden.

Funktionsumfang und Erkennung mittels Sonden

Der Sensor verfügt über einen akustischen Alarm, welcher lautstark bei der Erkennung von Wasser aktiviert wird. Der akustische Alarm kann hierbei komplett über die SwitchBot App konfiguriert werden. Zudem lässt sich der Sensor auch mit Amazon Alexa kombinieren und kann so noch besser im Schadensfall warnen. Der Sensor kann zudem eine E-Mail versenden.

Die Erkennung eines Wasseraustritts wird durch 4 Sonden (zwei auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite) durchgeführt. Im folgenden Foto zeige ich euch die Positionen der Sonden:

Einrichtung

Im ersten Schritt benötigst Du die SwitchBot App für das Smartphone (Apple iOS oder Google Android). Über die Funktion „Add a Device“ suchst Du dazu nach dem Gerät „Curtain“. Im Bereich Devices nearby (Geräte in der Nähe) taucht dann der neue Aktor „Wassermelder“ auf. Mit einem Klick auf das Gerät wird das Gerät konfiguriert und eingerichtet. Im ersten Schritt der Einrichtung müssen wir dann dem Wassermelder die WLAN-Einstellungen übertragen. Hierbei ist zu beachten, dass nur 2,4 GHz WLAN-Netzwerke unterstützt werden. Nach der Einrichtung des WLAN-Netzwerks kann optional kann hier noch ein Name sowie die Raumzuordnung hinterlegt werden.

Installation

Die Installation des Sensors ist denkbar einfach. Der Sensor wird auf dem Boden platziert.

Fazit

Die Installation und Konfiguration des Wasser-Sensors war wie gewohnt von den SwitchBot-Produkten sehr intuitiv und einfach zu erledigen. Im ersten Schritt habe ich den Sensor dann in einem kleinen Wasserbecken getestet. Er funktioniert wie beschrieben, schon wenige Tropfen Wasser auf dem Sensor reichen für die Erkennung aus. Hierfür sind am Gehäuse minimale Absenkungen eingearbeitet, welche das Wasser zu den Sonden leiten. Nach den Tests habe ich dann einen geeigneten Standort gesucht und mich für den Heizungskeller entschieden. Hier kam in der Vergangenheit bereits 2x Wasser durch einen Außentür und führte zu einem Wasserschaden im Gebäude. Mit dem Sensor kann ich diesen nun schneller erkennen und handeln.

Ich hoffe Dir gefällt der Artikel. Über Kommentare, Anregungen oder Ideen freue ich mich wie immer 🙂

Matthias Korte

Hauptberuflich Software-Entwickler und seit einigen Jahren Smart-Home Fan. Angefangen hat alles mit einem RaspberryMatic und einer schaltbaren Steckdose. Mittlerweile habe ich einige Steckdosen, Sensoren, und Thermostate sowie ioBroker zur Visualisierung im Einsatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert